Sponsoringprogramm der Versicherungskammer Bayern
Im aktuellen Sponsoringprogramm der Versicherungskammer Bayern konnte die Kreisbrandinspektion des Landkreises Eichstätt „15 Stück Schwimmsauger“ an ausgewählte Feuerwehren übergeben. Kreisbrandrat Martin Lackner konnte neben den einzelnen Vertretern der ausgewählten Feuerwehren, Kreisbrandinspektor/Stadtbrandinspektor, Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern und auch Landrat Alexander Anetsberger begrüßen.
Das Sponsoringprogramm der Versicherungskammer Bayern hat Bayernweit ca. 900 Schwimmsaugern für bayerische Feuerwehren vorgesehen. Der Landkreis Eichstätt als einer der mitgliederstärksten Feuerwehrverbände in Bayern, erhält dazu 15 Stück dieser „Schwimmsauger“ (Einzelpreis über 500 Euro!!!)
Unter Einhaltung der Hygienevorschriften konnte Herr Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern diese Wassersauger im kleinen Rahmen überreichen.
Was ist ein Schwimmsauger? Ein Schwimmsauger wird zu Entnahme von Wasser aus offenen Gewässern benötigt. Der Schwimmsauger ist schwimmend. Der Schwimmsaugkopf der dann ca. ca. 15cm einsinkt, saugt die meist saubere Wasserschicht auf. Ein konventioneller Saugkorb sinkt im Wasser ein und nimmt beim Saugvorgang auch kleine Sand- bzw. Steinpartikel mit. |
Pressemitteilung Versicherungskammer Bayern:
Damit das Löschwasser nicht ausgeht
Versicherungskammer Bayern übergibt Schwimmsauger
Das trockene Frühjahr 2020 führte bereits zu Wald- und Flächenbränden und lies mancherorts schon das Löschwasser knapp werden. Auch in den heißen Sommern der Jahre 2018 und 2019 war der Wasserstand in vielen Bächen so niedrig, dass mit herkömmlichen Mitteln der Feuerwehr kein Löschwasser mehr entnommen werden konnte.
Der Kreisfeuerwehrverband Eichstätt erhielt nun von der Versicherungskammer Bayern 15 Schwimmsauger im Wert von insgesamt 7500 Euro die dieses Problem lösen. Kreisbrandrat Martin Lackner bekam diese von Florian Schneider und Florian Ramsl von der Versicherungskammer überreicht.
Insgesamt werden den bayerischen Feuerwehren 900 Schwimmsauger im Gesamtwert von 500.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit dem Schwimmsauger kann die Feuerwehr künftig Löschwasser auch bei geringem Wasserstand aus Gewässern pumpen. Eine ausreichende Löschwasserversorgung ermöglicht es der Feuerwehr eine Brandausbreitung zu verhindern und damit Schäden an Gebäuden und der Umwelt zu minimieren. Dies wirkt sich auch positiv auf die Bilanz des größten Wohngebäudeversicherers in Bayern und der Pfalz aus.
„Ohne Löschwasser kann die beste Feuerwehr nicht löschen“ erläutert Barbara Schick die stellvertretende Vorsitzende des Vorstands von der Versicherungskammer Bayern „Als Versicherer der Kommunen liegt uns sehr daran, diese bei der Ausrüstung ihrer Feuerwehren zu unterstützen“.
Wasserhöhe von nur 5 cm statt 30 cm notwendig
Mit dem Schwimmsauger kann aus Bächen gesaugt werden, wenn der Wasserstand nur noch 5 cm beträgt. Bisher waren mindestens 30 cm notwendig. Da das Wasser an der Oberfläche entnommen wird, wird zudem der Gewässerboden geschont. Der 7kg leichte Schwimmsauger besteht aus einem 60 cm langen Polyethylen-Körper und wird anstelle eines herkömmlichen Saugkorbes aus Metall am Saugschlauch angebracht. Dieser Saugschlauch wird an der Pumpe des Feuerwehrfahrzeuges angeschlossen.
Da nicht überall Hydranten vorhanden sind, muss das Löschwasser oft aus Bächen oder Teichen gepumpt werden. Der Schwimmsauger ist dafür eine einfache, aber geniale Erfindung. Zudem ist das Absaugen von Wasser bei Überschwemmungen möglich.
Das Projekt wurde von der Versicherungskammer Bayern gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern entwickelt. Die Verteilung läuft noch bis zum Ende des Jahres 2021 über die Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände.
Folgende Feuerwehren erhalten einen Schwimmsauger:
FF Eichstätt
FF Wasserzell
FF Ettling
FF Kösching
FF Schamhaupten
FF Großmehring
FF Breitenfurt
FF Walting
FF Nassenfels
FF Kottingwörth
FF Böhming
FF Titting
FF Denkendorf
FF Gaimersheim
Ein Exemplar für die Maschinistenausbildung