Wie doch die Zeit vergeht – Der 25. Kreisjugendfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr des LK Eichstätt

16.07.2016
Was im Jahr 1992 in Pförring mit nicht mal 100 Teilnehmern begann entwickelte sich rasch zu einem Großereignis. Mittlerweile nehmen zwischen 320 und 400 Jugendliche jedes Jahr daran teil. Mit den Jugendwarten, Betreuern, Schiedsrichtern und dem Organisations-personal sind jährlich zwischen 500 und 550 Leuten vor Ort.

Was im Jahr 1992 in Pförring mit nicht mal 100 Teilnehmern begann entwickelte sich rasch zu einem Großereignis. Mittlerweile nehmen zwischen 320 und 400 Jugendliche jedes Jahr daran teil. Mit den Jugendwarten, Betreuern, Schiedsrichtern und dem Organisations-personal sind jährlich zwischen 500 und 550 Leuten vor Ort.

Seit Beginn des Kreisjugendfeuerwehrtages nahmen damit über 7000 Jugendliche teil. Zum Jubiläum am 16.07.2016 in Großmehring gab es ein vielfältiges Rahmenprogramm. So waren neben dem Info-Truck des Bayereichen Metall- und Elektrohandwerks mit Infos zur Berufsausbildung auch die Amateurfunker aus Ingolstadt, die Kreisverkehrswacht sowie unser mobiler Schaumtrainer mit dabei. Das neue DEKON-P Fahrzeug des FF Großmehring sowie die Drehleiter rundeten das Bild ab.

Am Nachmittag wurde dem Kreisfeuerwehrverband ein weiterer mobiler Schaumtrainer für die Ausbildung unserer ehrenamtlichen Feuerwehrleute durch Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern übergeben.

Von unserem Paten der Werkfeuerwehr GUNVOR erhielten wir in diesem Jahr zwei elektronische Spritzwände welche an Ort und Stelle durch Herrn Bernhard von der Geschäftsleitung sowie dem Leiter der Werkfeuerwehr Jürgen Euringer gleich ausprobiert wurden. Erwartungsgemäß funktionierte. Diese Spritzwände werden künftig bei den Kreisjugendfeuerwehrwettbewerben eingesetzt.

Dank des Ausrichters der FF Großmehring und der hervorragenden Örtlichkeit an der Nibelungenhalle in Großmehring wurde auch der 25. KJFT wieder ein Erfolg. Auch trugen 32 hoch engagierte Schiedsrichter zum guten Gelingen bei. Die Jugendlichen konnten bei 6 unterschiedlichen Aufgaben (Löschaufbau, Knoten und Stiche, Erste Hilfe, Digitalfunk, Geschicklichkeitsparcours, Wassertransport) ihr Können unter Beweis stellen. Für jeden Teilnehmer gab es neben der Jugendflamme auch noch einen USB-Stick mit Erinenrungsgravor als Geschenk.

Bei der Schlusskundgebung konnten neben KBR Martin Lackner auch Landrat Anton Knapp, der Schirmherr Bürgermeister Ludwig Diepold (Großmehring) und von der GUNVOR Raffinerie Frau Ehrnthaler, Herr Bernhard und der Leiter der WF Jürgen Euringer, welcher zum Ehrenmitglied der JF des LK EI ernannt wurde,  begrüßt werden.

Die ersten Plätze holten sich die JF aus Beilngries vor Denkendorf und Schamhaupten. Die Goldmedaille bei der Damenwertung holten sich die Mädchen von der FF Denkendorf.

Der 26. KJFT findet am 22.07.2017 in Hepberg statt.